Datenschutzerklärung

Hinweise zum PoC-Antigen-Test auf SARS-CoV-2

Bei der Durchführung des PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 wird ein Nasopharyngealabstrich durchgeführt. Dafür wird die Probe durch einen Abstrich mittels eines in die Nase eingeführten Watte- stäbchens genommen. Auch bei sorgfältiger Durchführung kann es in Einzelfällen zu Verletzungen, wie leichten Blutungen oder Reizungen kommen.

 

Ist der Antigentest positiv, hat der Getestete unverzüglich ein PCR-Test durchführen zu lassen und sich in häusliche Quarantäne zu begeben.

 

Im Falle eines positiven Testergebnisses ist die Apotheke verpflichtet, das Testergebnis namentlich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.

 

Ein negatives Testergebnis bedeutet nicht, dass eine COVID-19-Infektion sicher ausgeschlossen wer- den kann. Das Ergebnis stellt lediglich den Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung dar.

 

Erklärung zur Durchführung eines PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2

 

Ich habe die oben aufgeführten Hinweise zum PoC-Antigen-Test auf SARS-CoV-2 gelesen und stimme der Durchführung zu. Mir ist bekannt, dass ich die Kosten dafür selbst tragen muss.

 

Datenschutzinformation

 

Sehr geehrte/r Patient/in,
im Rahmen des bei Ihnen durchgeführten PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 erheben wir Privilegierte Apotheke, Katja Krane e.K., Reichenstr. 2, 25355 Barmstedt als Verantwortliche personenbezogene Daten von Ihnen. Wir verarbeiten Ihren Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse, um im Falle eines positiven Testergebnisses das zuständige Gesundheitsamt dar- über zu informieren und diesem ihre persönlichen Daten nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 IfSG weiterzugeben.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. § 9 Abs. 1 IfSG. Eine Löschung Ihrer Daten er- folgt im Fall einer positiven Testung nach 4 Wochen. Um die unverzügliche Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes mit Ihnen zu gewährleisten, erheben wir die Rufnummer und – sofern angegeben – E-Mail-Adresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS- GVO i.V.m. § 9 Abs. 1 IfSG. Die Löschung Ihrer Daten bei Negativtestung erfolgt unverzüglich nach Ergebnismitteilung.

 

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig. Ohne diese als Pflichtfelder markierten Daten können wir den Test jedoch nicht durchführen. Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezo- genen Daten und auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie auf Einschränkung der Datenverarbeitung. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichts- behörde zu beschweren. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten compolicy GmbH, Schwedenkai 1, 24103 Kiel, info@compolicy.de. wenden.

1. Allgemeines

Die Privilegierte Apotheke, Inh. Katja Krane e.K., Reichenstr. 2, 25355 Barmstedt, ist Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte. Wir wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen als Nutzer unserer Website erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten.

2. Definitionen

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, stützt sich auf Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unsere Apotheke unterliegt, geschieht dies im Rahmen von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unserer Apotheke liegt in der Regel in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und/oder laufender Optimierung unserer Dienste und Darstellungen.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Erhebung personenbezogener Daten

Grundsätzlich erheben und verwenden wir bei Besuch unserer Website keine personenbezogenen Daten. Dies geschieht nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Anderes gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck unseres Datenumgangs im Rahmen dieser Website informieren:

5.1 Server-Log-Files

Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Inanspruchnahme und zur Abrechnung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf unserem Server in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert.

Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse des Rechners, der die Website anfordert

  • Website, von der der Nutzer gegebenenfalls auf die angeforderte Website gekommen ist

  • aufgerufene Dokumente;

  • Status der Übermittlung (erfolgreich oder abgebrochen);

  • übertragene Datenmenge.

Die Speicherung der Log-Datei dient folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung der technischen Abrufbarkeit/Sicherheit;

  • Auswertung Dateienabrufs zu statistischen Zwecken;

  • Überprüfung auf vertragswidrige oder sonst rechtswidrige Nutzung, sofern hierfür tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Die Löschung dieser Dateien erfolgt nach neun Tagen.

5.2 Erforderliche Cookies

Bei Aufruf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Computer des Nutzers gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien in einem dafür vorgesehenen Dateiverzeichnis des Computers. Diese Datei dient dazu, den Computer des Nutzers während der Dauer der Sitzung zu identifizieren. Diese Cookies können keine Manipulationen am jeweiligen Endgerät des Nutzers erzeugen und können – am einfachsten im Browser – jederzeit manuell gelöscht werden.

Die Handhabung von Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser individuell so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden. Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funktionserweiterung unseres Internetangebotes sowie dazu, Ihnen die Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ablehnung von Cookies nicht alle Bestandteile unserer Anwendung störungsfrei funktionieren können.

Die Verarbeitung der Daten durch Cookies ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie ggf. solcher Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

5.3 Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular, oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten allein zu Zwecken der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5.4 Medikamentenreservierung

Sofern auf dieser Website die Möglichkeit besteht, eine unverbindliche Medikamentenreservierung zu tätigen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für Ihre unverbindliche Medikamentenreservierung nutzen wir die Bestellplattform von apotheken.de. Hierbei erheben wir

a. im Fall einer rezeptfreien Medikamentenreservierung oder der Reservierung verschreibungspflichtiger Medikamente über das Formular „Privatrezept“ bei privater Krankenversicherung Ihren Vornamen und Ihren Nachnamen, die Anrede, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie das Medikament oder die Medikamente, die Sie reservieren möchten, inklusive der Menge, Darreichungsform, des Packungsinhalts und des Anbieters und die Uhrzeit der Reservierung, den Termin der geplanten Abholung sowie eventuell von Ihnen angegebene persönliche Anmerkungen oder Wünsche.

b. im Fall einer Reservierung verschreibungspflichtiger Medikamente über das Formular „Kassenrezept“ bei gesetzlicher Krankenversicherung zusätzlich zu Ihren für die rezeptfreie Medikamentenreservierung erforderlichen Angaben die Kostenträgerkennung und Angaben zu der Gebührenpflichtigkeit sowie den Aut-idem-Hinweis.

c. im Fall des Rezept-Uploads alle auf dem abgebildeten Rezept enthaltenen und sichtbaren Angaben (insbes. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Kostenträgerkennung, Versichertennummer, Medikament, Gebührenpflichtigkeit, Aut-idem Hinweis) sowie alle auf der Medikamentenverpackung erkennbaren Angaben.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angaben um Daten zu Ihrer Gesundheit handelt, welche als besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 Abs.1 DSGVO einen erhöhten Schutz genießen. Dem tun wir Genüge durch die Wahl eines besonderen Verschlüsselungssystems. Um Sie über den Stand Ihrer Reservierung und/oder mögliche Besonderheiten des bestellten Produkts zu informieren, nehmen wir über eine der von Ihnen angegebenen Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon, SMS) Verbindung mit Ihnen auf.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich verschlüsselt mittels TLS, RSA, AES, SHA. Diese Verschlüsselungsmechanismen ermöglichen es, den kontinuierlichen Datenstrom im Internet zwischen dem Server und dem Browser eines Nutzers zu verschlüsseln, um „heimliches Abhören und Auslesen“ zu verhindern. Sie erkennen eine sichere-SSL-Verbindung unter anderem an einem Hinweis neben der URL-Zeile Ihres Browsers. Dies gilt nicht, falls Sie uns aus eigener Initiative per E-Mail kontaktieren. Hier sind Sie dafür verantwortlich, geeignete Maßnahmen zu treffen, um Ihre Daten sicher zu übermitteln und gegen Zugriffe unberechtigter Dritter zu schützen.

2. Rechtsgrundlage

Für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen Ihrer Medikamentenreservierung erhoben werden, wird im Rahmen des Reservierungsvorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der im Zuge der Arzneimittelreservierung angegebenen Daten ist somit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

3. Zweck und Dauer der Speicherung

Zweck der Verarbeitung ist ausschließlich die Bearbeitung Ihrer Medikamentenreservierung. Die Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht.

4. Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

6. Ihre Rechte

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns zu:

 

6.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  • die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer
    personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;

  • wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der
    Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.4 Recht auf Löschung

Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.

  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer Direktwerbung ein.

  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.

Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;

  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Ferner haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Im Rahmen des Angebotes unserer Website gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegende Daten verarbeitet werden.

6.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit ggf. in Verbindung stehende Profiling.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, die Sie auf dieser Website, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung beschrieben, erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche Verarbeitungen nehmen wir nicht vor.

6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Verantwortung für verlinkte Inhalte

Auf unserer Website nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung der Websites dieser anderen Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht verantwortlich.

8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutzten Servern gespeichert. Der Zugriff hierauf und die Verwendung der Daten ist nur einem dazu berechtigten Mitarbeiterkreis bzw. Dienstleisterkreis möglich und ist auch nur auf diejenigen Daten begrenzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.

9. Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Verlusten, Zerstörungen oder Manipulationen sowie den Zugriff nicht berechtigter Personen geschützt sind. Unsere Schutzmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf dem technischen Fortschritt angepasst.

10. Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: compolicy GmbH, Schwedenkai 1, 24103 Kiel, info@compolicy.de.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bei Bedarf und in Ansehung der zum Änderungszeitpunkt jeweils geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Stand: August 2020

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE Facebook-FANPAGE

1.Verantwortliche

Bitte beachten Sie, dass nach aktueller Auffassung des EuGH die Privilegierte Apotheke, Inh. Katja Krane e.K., Reichenstr. 2, 25355 Barmstedt, als Betreiber dieser Facebook-Fanpage gemeinsam mit dem Betreiber von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden „Facebook“) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist. Beim Besuch unserer Facebook-Präsenz werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.


Wir haben mit Facebook Vereinbarungen nach Art. 26 DSGVO getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung von Facebook regeln. Maßgeblich sind die
Nutzungsbedingungen von Facebook unter https://de-de.facebook.com/legal/terms sowie die dort aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.


2. Art und Zwecke der Datenverarbeitung

Nach der Vereinbarung mit Facebook erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum einen dazu, Facebook zu ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Facebook Fanpage ermöglichen, anonyme Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche von Facebook-Fanpages erstellt.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook auf der Facebook-Fanpage finden sich in deren Datenrichtlinie unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Welche Daten Facebook im Einzelnen zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet und welche Kontakt- und Konfigurationsmöglichkeiten bestehen, schildert Facebook hier:

Dies gilt für alle Angebote von Facebook.

Beim Besuch der Facebook-Fanpage erfasst Facebook auch IP-Adressen und kann Cookies setzen. Die u.a. auf dieser Grundlage erstellten Besucherstatistiken (sog. Insights) werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

Nähere Informationen hierzu: https://www.facebook.com/about/privacy.

Damit Betreiber einer Facebook-Fanpage die Nutzer besser erreichen können, werden zudem anhand der von Facebook erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen dienen dazu, unser Angebot inhaltlich zu optimieren. Eine Kenntnis von der Identität der Besucher ist ausgeschlossen. Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.


Wir können mit Insights nur anonyme Auswertungen auf Grundlage aggregierter Daten zur Nutzung unserer Facebook-Präsenz vornehmen. Darüber hinaus erheben wir keine weiteren Daten aus dem Besuch unserer Fanpage.


3. Rechtsgrundlage

Wir betreiben diese Facebook-Fanpage, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


4. Weitergabe von Daten

Die Daten können von Facebook auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Es ist insbesondere denkbar, dass einige der erfassten personenbezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. verpflichtet sich die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

5. Kontaktmöglichkeiten und Rechte als Betroffener

Weitere Informationen zu den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in den Datenschutzerklärungen auf unseren Webseiten abgerufen werden unter:


Nutzer von Facebook können unter den
Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Fanpage erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen unter:

oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:


Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch von Facebook eingesetzten Cookies kann zudem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden.

Aus den Vereinbarungen mit Facebook zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte, insbesondere Widersprüche, sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. Ihr Recht zur Geltendmachung entsprechender Ansprüche auch unmittelbar gegenüber uns bleibt unberührt.

6. Links

Auf unserer Facebook-Präsenz nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung des Angebotes anderer Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht verantwortlich.

7. Datenschutzbeauftragte

Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd. https://www.facebook.com/privacy/explanation oder unseren Datenschutzbeauftragten, compolicy GmbH, Schwedenkai 1, 24103 Kiel, info@compolicy.de.

Stand: August 2020

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR INSTAGRAM

1.Verantwortliche

Bitte beachten Sie, dass nach aktueller Auffassung des EuGH die Privilegierte Apotheke, Inh. Katja Krane e.K., Reichenstr. 2, 25355 Barmstedt, als Betreiber dieses Instagram-Accounts gemeinsam mit dem Betreiber von Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden „Facebook“) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist. Beim Besuch unserer Instagram-Präsenz werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.


Wir haben mit Facebook Vereinbarungen nach Art. 26 DSGVO getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung von Instagram regeln. Maßgeblich sind die
Nutzungsbedingungen von Instagram unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/581066165581870 sowie die dort aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.


2. Art und Zwecke der Datenverarbeitung

Nach der Vereinbarung mit Facebook erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum einen dazu, Facebook zu ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber des Instagram-Accounts ermöglichen, anonyme Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche von Instagram-Accounts erstellt.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook auf Instagram finden Sie in deren Datenrichtlinie oder unter https://help.instagram.com/519522125107875.

Welche Daten Facebook im Einzelnen zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet und welche Kontakt- und Konfigurationsmöglichkeiten bestehen, schildert Facebook hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content. Dies gilt für alle Angebote von Facebook.

Beim Besuch von Instagram-Accounts erfasst Facebook auch IP-Adressen und kann Cookies setzen. Die u.a. auf dieser Grundlage erstellten Besucherstatistiken (sog. Insights) werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

Nähere Informationen hierzu: https://www.facebook.com/about/privacy.

Damit Betreiber von Instagram-Profilen die Nutzer besser erreichen können, werden zudem anhand der von Facebook erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen dienen dazu, unser Angebot inhaltlich zu optimieren. Eine Kenntnis von der Identität der Besucher ist ausgeschlossen. Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.


Wir können mit Insights nur anonyme Auswertungen auf Grundlage aggregierter Daten zur Nutzung unserer Instagram-Präsenz vornehmen. Darüber hinaus erheben wir keine weiteren Daten aus dem Besuch unseres Profils.

3. Rechtsgrundlage

Wir betreiben diesen Instagram-Account, um uns den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen, die unser Profil besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


4. Weitergabe von Daten

Die Daten können von Facebook auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Es ist insbesondere denkbar, dass einige der erfassten personenbezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. verpflichtet sich die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

5. Kontaktmöglichkeiten und Rechte als Betroffener

Weitere Informationen zu den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite abgerufen werden unter:

Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook- und Instagram-Einstellungen unter:

https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319


Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch von Facebook eingesetzten Cookies kann zudem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden.

Aus den Vereinbarungen mit Facebook zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte, insbesondere Widersprüche, sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. Ihr Recht zur Geltendmachung entsprechender Ansprüche auch unmittelbar gegenüber uns bleibt unberührt.

6. Links

Auf unserer Instagram-Präsenz nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung des Angebotes anderer Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht verantwortlich.

7. Datenschutzbeauftragte

Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd. https://www.facebook.com/privacy/explanation oder unseren Datenschutzbeauftragten, compolicy GmbH, Schwedenkai 1, 24103 Kiel, info@compolicy.de.

 

Stand: August 2020